So gelingt 2024 die Planung einer Solaranlage!
- FAQ:
- FAQ Frage:
Wie erzeugen Solarzellen elektrischen Strom?, FAQ Antwort:
Als vereinfachte Erklärung: 1. Eine Solarzelle besteht aus zwei Schichten Silizium. Die beiden Schichten unterscheiden sich leicht durch ein 'hinzugefügtes' Element, z.B. Bor & Phosphor. 2. An den Grenzflächen der beiden Schichten bildet sich ein elektrisches Feld. 3. Physikalische Vorgänge bei Lichteinstrahlung bewirken, dass zwischen Metallkontakten, welche an diese Siliziumschichten angebracht werden, dann elektrischer Strom fließt.
- FAQ Frage:
Wann nutzt man Polykristalline Solarzellen?, FAQ Antwort:
Über die Hälfte der aktuell verbauten Solarmodule sind aus multikristallinen Zellen zusammengesetzt. Der Wirkungsgrad ist um 2 Prozent niedriger als bei den monokristallinen Modulen. Dafür ist die Herstellung energiesparender und die Module werden dadurch preiswerter angeboten als die monokristallinen Modelle.
- FAQ Frage:
Wann nutzt man monokristalline Solarzellen?, FAQ Antwort:
Der Klassiker unter den Solarzellen sind die monokristallinen Zellen, die schon bei den ersten Solarmodulen in der Raumfahrt Verwendung fanden. Sie haben Wirkungsgrad von 14 bis 18 Prozent, der gegenüber den weit verbreiteten multikristallinen Modulen (12 bis 16 Prozent) etwas höher ausfällt. Das Herstellungsverfahren ist sehr energieaufwendig. Deshalb sind diese Zellen teurer als ihre polykristallinen Schwestern.
- FAQ Frage:
Wie beeinflusst Strahlung & Temperatur die Solarzellen?, FAQ Antwort:
Ganz allgemein gilt: Der erzeugte Strom von Solarzellen ist umso größer, je mehr Sonne auf die Zelle einstrahlt. Und: Mit zunehmender Temperatur der Solarzellen wird der Wirkungsgrad wieder verringert. Genauere Informationen sind hier zu finden.
- FAQ Frage:
Wie erzeugen Solarzellen elektrischen Strom?, FAQ Antwort:
- FAQ:
- FAQ Frage:
Welcher Wechselrichter passt zur geplanten Photovoltaikanlage?, FAQ Antwort:
Typische netzgekoppelte Hausdachanlagen verfügen über mindestens einen Wechselrichter – je nach Modulanzahl, Anlagenleistung, Konfiguration und Wechselrichtertyp:
- 5 kW für typische private PV-Anlagen
- 10–20 kW für gewerbliche Anlagen (z. B. Hallen- oder Scheunendächer)
Diese zwei häufigsten Vertreter der Spannungswandler bei einer privaten Photovoltaikanlage sind:
- Stringwechselrichter - Sind am günstigsten. Regeln einen Strang in Reihe geschalteter Solarmodule.
- Multi-Stringwechselrichter - Regeln mehrere Stränge in Reihe geschalteter Solarmodule
Experten raten zu einem Wechselrichter mit einem Wirkungsgrad ab 96 Prozent aufwärts. Der verwendete Wechselrichter bzw. Spannungswandler sollte übrigens nicht mit der angegebenen Maximal-Leistung betrieben werden. Diese ist nämlich nur dazu gedacht, Spannungsspitzen auszugleichen die beim Anlaufen einiger Geräte entstehen. Achten Sie also auf die angegebene „Dauerausgangsleistung“ des Spannungswandlers. Die Kosten für Wechselrichter erfahren Sie hier.
- FAQ Frage:
Wie teuer sind Wechselrichter?, FAQ Antwort:
Ca. 10 % der Investitionskosten entfallen für den Wechselrichter. Preise für einen Wechselrichter hängen also in erster Line von der benötigten Leistung ab. Man rechnet aktuell:
- Pro kW Wechselrichterleistung / ca. 200 €
- Bsp 5 kW-Wechselrichter ca. 1.000 €
- FAQ Frage:
Welche Arten von Wechselrichtern gibt es?, FAQ Antwort:
Es gibt folgende Arten von Wechselrichtern. Die Merkmale werden im verlinkten Text genauer erklärt:
- FAQ Frage:
Welcher Wechselrichter passt zur geplanten Photovoltaikanlage?, FAQ Antwort:
- FAQ:
- FAQ Frage:
Wie prüfe ich die Leistung meiner Photovoltaikanlage?, FAQ Antwort:
- Integrierte Datenlogger zeichnen für Sie die Leistungs- und Ertragsdaten der Anlage auf und machen diese einsehbar. Hiermit können Sie dann auch erkennen, ob die Anlagenleistung sich im Mittel zu sehr reduziert hat. Datenlogger warnen teilweise auch selber vor Fehlfunktionen.
- Sie können selber Buch führen, um Ihre Solaranlage zu überwachen.
- Es ist möglich die Leerlaufspannung und den Kurzschlussstrom der Module zu prüfen.
- Mit Hilfe von Thermografie-Kameras kann man seine Anlage optisch prüfen, um Hotspots zu erkennen. So können Module mit schlechterer Leistung erkannt werden.
- FAQ Frage:
Wie prüfe ich die Leistung meiner Photovoltaikanlage?, FAQ Antwort: