Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist mittlerweile im Bereich des Hausbaus fest verankert. Vor allem die Gewinnung von thermischer sowie elektrischer Energie aus regenerativen Quellen ist dabei weit verbreitet. So lassen sich nicht nur die allgemeinen Verbrauchskosten mit der Hilfe von Solaranlagen drastisch senken, sondern Hausbesitzer leisten dabei gleichzeitig einen wertvollen Beitrag im Sinne der Energiewende.
1. Die Energiewende: Ein zentrales Schlagwort in der modernen Gesellschaft
Unter der Energiewende wird im Allgemeinen der Übergang hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung verstanden. Im Kern geht es dabei um die Ablösung von nicht-nachhaltigen Energiegewinnungsformen durch eine regenerative Versorgung. So wird auch heute noch ein Großteil der Energie aus fossilen Rohstoffen gewonnen.
Allerdings ist die Nutzung dieser Ressourcen mit massiven Auswirkungen für die Umwelt verbunden. Während endliche Rohstoffe dieser Art durch Bergbaumaßnahmen der Erde entnommen werden müssen, setzen sie bei der Verbrennung ebenfalls eine große Menge an CO2 frei.
Zwar ist die Kernenergie im Vergleich zu fossilen Energieträgern deutlich klimafreundlicher, jedoch geht von ihr eine ganz andere Problematik aus. In Atomkraftwerken wird jene Bindungsenergie freigesetzt, welche die Atomkerne im Innersten zusammenhält und damit zu den stärksten physikalischen Kräften im Universum gehört.
Diese gewaltigen Energiemengen erfordern ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle, da bereits kleinste Fehler zu einer folgenschweren Kernschmelze führen können.
1.1. Welche Rolle spielen dabei regenerative Energien und wieso sind diese gerade beim Hausbau so wichtig?
- Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen stehen regenerative Energien wie Solar- und Windkraft für den Menschen prinzipiell in unbegrenzter Menge zur Verfügung. So wird die Sonne auch die nächsten 4,5 Milliarden Jahre konstant eine große Menge an Energie auf die Erde abstrahlen.
- Weiterhin ist die Nutzung dieser Energie absolut ungefährlich und die Umweltbelastung entsprechend klein.
- Besonders effizient ist die Nutzung von Solarenergie, wenn die Gewinnung dezentral erfolgt. Statt einigen wenigen Großkraftwerken, gewinnen hierbei zahlreiche kleine Anlagen die wertvolle Energie. Kleinkraftwerke dieser Art lassen sich optimal auf den Dachflächen von Gebäuden platzieren, was Photovoltaikanlagen insbesondere für Hausbauer äußerst interessant macht.
2. Was für Vorteile bieten Solaranlagen Hausbesitzern im Vergleich zu anderen regenerativen Energiequellen?
Im Vergleich zu Wind- und Wasserkraftwerken lassen sich Solaranlagen relativ einfach beim Hausbau realisieren. So ist bei der Wasserkraft ein Fließgewässer in der direkten Umgebung notwendig, während Windkraftanlagen häufig nur in großer Höhe effizient arbeiten und entsprechend viel Platz benötigen.
Photovoltaikanlagen sind hingegen äußerst platzsparend und können problemlos auf ungenutzten Flächen wie Dächern montiert werden.
Auch der Wartungsaufwand fällt bei Solaranlagen verhältnismäßig gering aus. Im Betrieb erzeugen die Anlagen an sonnenreichen Tagen eine erhebliche Energiemenge, mit deren Hilfe sich die Verbrauchskosten wirksam reduzieren lassen.
2.1. Was gibt es bei der technischen Umsetzung zu beachten?
Bevor die jeweiligen Hausbau-Firmen mit der Montage einer Solaranlage beauftragt werden, sollte die Durchführung im Vorfeld genauestens geplant werden.
- Neben dem Standort des Hauses haben ebenfalls die Dachform sowie deren Dimensionierung einen entscheidenden Einfluss auf die Effizienz der Anlagen.
- Weiterhin muss die Statik des Daches die zusätzliche Belastung der Photovoltaikmodule tragen können.
- Da Solaranlagen schnell stark ins Geld gehen können, ist ebenfalls eine detaillierte Finanzplanung notwendig. Zum Glück greifen verschiedenste Institute wie die KfW-Bankgruppe Hausbauern hier mit der Hilfe von Förderungen unter die Arme. Die Förderungen können dabei aus zinsgünstigen Darlehen bzw. Krediten oder Investitionszuschüssen bestehen.
Fazit:
In der Gesamtbetrachtung zeigt sich sehr deutlich, dass Photovoltaikanlagen für Hausbauer gleich eine ganze Reihe an Vorteilen bereithalten. Aus diesem Grund sollten sich Betroffene im besten Fall noch während der Planungsphase mit diesem Thema auseinandersetzen.