Ab sofort kann die Fridays-for-Future-Bewegung anschließend an politisch korrekte Demonstrationen gleich noch klimafreundlich das Partywochenende einleiten. In dem neuen Produkt einer US-Firma trifft Kater auf Klimaschutz. Wodka wird meist nicht in einer Reihe mit höherwertige Spirituosen wie Bourbon oder Cognac genannt sondern ist eher als Mischgetränk auf Partys zu finden. Ein Start-Up namens Air Co. möchte aber nun genau dieses Getränk über seine moderne, nachhaltige Brennerei in Brooklyn vermarkten.
Das Besondere: Sie produzieren keinen typischen Wodka. Anstatt Fermentation zu verwenden, wandelt die patentierte Technologie des Unternehmens Kohlendioxidemissionen in Ethanol um.
Das Endprodukt dieses Vorgangs ist ein Premium-Wodka, der pro Flasche ein Pfund Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernt.
"Anstatt das erzeugte Ethanol, am Rohstoffmarkt zu nutzen, haben wir uns gefragt, wo hochreines Ethanol die höchsten Gewinne erzielen kann", erklärt CEO Gregory Constantine, der das Unternehmen zusammen mit CTO Stafford Sheehan gründete. "Und es ist einfach so, dass künstlicher Wodka die besten Gewinnchancen verspricht."
Heute hat Air Co. nach zweijähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit ihr erstes marktreifes Produkt angekündigt (später planen sie die Ausweitung auf Parfums und andere Produkte auf Ethanolbasis). Aufgrund des Produktionsprozesses gehört der produzierte Wodka laut Unternehmensangaben zu den reinsten auf dem Markt.
1. Herstellung des CO2-Wodkas
Der Wodka, der für eine 750-ml-Flasche 65 US-Dollar kostet, besteht aus nur zwei Zutaten, Kohlendioxid (einem Treibhausgas) und Wasser. Das ist anders als bei traditionellem Wodka, der normalerweise durch Fermentieren von Getreide wie Mais, Kartoffeln und Weizen hergestellt wird. Bei der Herstellung einer typischen Flasche Wodka könnten laut Fast Company 13 Pfund Treibhausgase freigesetzt werden, während das Produkt von Air Co. kohlenstoffnegativ ist und mit jeder produzierten Flasche ein Pfund Kohlenstoff aus der Luft entfernt wird.
Laut Air Co. arbeitet das patentierte System mit (erneuerbarem Solarstrom), um Kohlenstoff aus der Luft in reines Ethanol umzuwandeln.
Sein Prozess ist "inspiriert von der Photosynthese in der Natur, wo Pflanzen CO2 einatmen. Sie nehmen Wasser auf und verwenden Energie in Form von Sonnenlicht, um Dinge wie Zucker und andere höherwertige Kohlenwasserstoffe herzustellen, wobei Sauerstoff die einzige Quelle ist. Gleiches gilt für unser Verfahren: Das einzige Nebenprodukt ist Sauerstoff ", sagte der Elektrochemiker und Mitbegründer Stafford Sheehan..
"Der Prozess verwendet die gleichen Prinzipien wie die Photosynthese in Pflanzen, arbeitet jedoch effizienter", sagt Constantine gegenüber (Quelle: CNBC).
Die Technologie von Air Co. spaltet Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff auf und kombiniert dann den Wasserstoff mit Kohlendioxid (das in Fabriken in der Nähe des Hauptsitzes in Brooklyn, New York, gesammelt wird), wodurch Alkohol und Wasser entstehen und nur Sauerstoff in die Atmosphäre freigesetzt wird. Das Wasser wird dann durch Destillation entfernt, wobei der Alkohol zurückbleibt. Laut Air Co. ist der Wodka auch frei von Verunreinigungen, die bei der Herstellung von traditionellem Wodka anfallen können.
2. Die Köpfe hinter dem CO2-Wodka
Die Mitbegründer Constantine und Sheehan bilden ein gemischtes Team. Constantine leitete zuvor das Musik- und Kulturmarketing für Diageos Smirnoff. Sheehan besitzt jahrelange Laborerfahrung und promovierte in chemischer Physik. Das Duo traf sich 2017 auf einem "Forbes Under 30 Summit" und sie beschlossen ein nachhaltiges Unternehmen aufzubauen. Zu dieser Zeit war Sheehan CEO von Catalytic Innovations, einem Unternehmen, das aus seiner Forschung in Yale hervorgegangen war und sich kürzlich dem Verkauf von Korrosionsschutzbeschichtungen für Ölpipelines zugewandt hatte.
"Während diese Arbeit sehr wichtig ist, war mein Herz mehr bei meinen Kohlendioxid-Umwandlungs-Ideen", sagte Sheehan in einem Gespräch mit Forbes. "Also arbeitete ich nebenbei an der Kohlendioxidumwandlung und als wir uns trafen, wollte ich mich gerne mehr mit der Bekämpfung des Klimawandels befassen als mit dem Basteln in einem Labor."
Wie sich herausstellte, bot ihm Constantines Arbeit mit Smirnoff die perfekte Möglichkeit dazu: Wodka, der ausschließlich aus Kohlendioxid und Wasser hergestellt wurde.
2.1. Nachhaltige Produktion
Die Brennerei von Air Co. verfügt nun über eine sorgfältig durchdachte Lieferkette. Der Kern davon beginnt mit Kohlendioxid, das von einem lokalen Umweltverschmutzer aufgenommen wurde. Einige ihrer Quellen sind tatsächlich andere Destillateure, da Kohlendioxid ein Nebenprodukt der Fermentation ist, der traditionellen Produktionsmethode für die meisten Alkohole.
Aber es geht noch weiter: Die kleinen Maschinen von Air Co. werden ausschließlich mit Solarenergie betrieben, welche zum Großteil von den Solarzellen auf dem eigenen Dach geliefert wird. Derzeit läuft der Vertrieb vor Ort, geplant ist jedoch eine Ausweitung weitere Märkte in den USA. Ihr Wodka ist in ganz New York bei Einzelhändlern und Orten wie BondSt, Gramercy Tavern und Chinese Tuxedo erhältlich.
Beide Gründer geben zu, dass es schwierig war, ernst genommen zu werden, da sie die Grenze zwischen der Schaffung einer zutiefst wissenschaftlichen Innovation und der Herstellung eines Genussmittels überschritten haben. Weder Nachhaltigkeitsinvestoren noch Alkoholinvestoren haben das Produkt auf den ersten Blick wirklich beachtet.
"Wenn Sie etwas so neues haben, ist das schwierig. Es braucht Zeit, dass Menschen umdenken“, sagt Constantine. "Aber was [Sheehan] konnte, ist wirklich, wirklich innovativ: eine Flüssigkeit zu schaffen, die Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernt."